fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten

fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten
Bei abnutzbaren  Vermögensgegenständen des  Anlagevermögens ist gemäß § 253 II ein Abschreibungsplan aufzustellen, indem die  Anschaffungskosten bzw.  Herstellungskosten (gegebenenfalls abzüglich eines Restwertes) durch Anwendung einer den  Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entsprechenden Abschreibungsmethode auf die Zeit der voraussichtlichen Nutzung verteilt werden ( Abschreibung). Die f.A.o.H. bilden die Obergrenze der im Rahmen der bilanziellen Folgebewertung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anschaffungs- und Herstellungskosten — Unter Anschaffungs und Herstellungskosten, oft abgekürzt AHK, versteht man die monetäre Größe, die zur Aktivierung von Aufwendungen für die Erstellung (Herstellungskosten) oder den Erwerb (Anschaffungskosten) von Sachanlagen herangezogen wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Herstellungskosten — Mit dem Begriff Herstellungskosten bezeichnet man in der Rechnungslegung einen ursprünglichen Bewertungsmaßstab für hergestellte Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter. Herstellungskosten sind die Aufwendungen, die durch den Verbrauch von… …   Deutsch Wikipedia

  • International Accounting Standard 16 — Der International Accounting Standard 16 (IAS 16) ist ein Rechnungslegungstandard des International Accounting Standards Board (IASB). Er gehört zu den International Accounting Standards und enthält Regelungen zur Bilanzierung von Sachanlagen.… …   Deutsch Wikipedia

  • IAS 16 — Der International Accounting Standard 16 (IAS 16) ist ein Rechnungslegungstandard des IASB. Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich und Ansatz 2 Bewertung 2.1 Zugangsbewertung 2.2 Folgebewertung …   Deutsch Wikipedia

  • Anschaffungskosten — Mit dem Begriff Anschaffungskosten bezeichnet man in der Rechnungslegung einen ursprünglichen Bewertungsmaßstab für erworbene Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter. Anschaffungskosten sind die Aufwendungen, die geleistet werden, um einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederstwertprinzip — AfA Regelung nach Handels / und Steuerrecht Das Niederstwertprinzip ist ein Grundsatz ordnungsmäßiger Buchführung, der bei der Aufstellung einer Unternehmensbilanz als Bewertungsverfahren zu beachten ist. Das Niederstwertprinzip resultiert aus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”